Arbeitsweise:
Die Maschine übernimmt
vollautomatisch die aus der Rundstabfräsmaschine COSMA
U9 oder COSMA RA 40 herauskommenden Stiele, bearbeitet
sie an beiden Enden mittels Abrund- und Anspitz-messerkopf
und führt sie sodann in die Rundstabschleifmaschine
COSMA UDB.Die Fertigungsstraße COSMA FS besteht aus
einem 2 m langen und 1 m breiten, in Stahlbauweise gefertigten
Grundgestell, welches oben zwei gegeneinander längsversetzte
Rollenbahnen trägt. In der Maschinenmitte befindet sich
eine aus zwei Querschienen bestehende Wippe mit Greifer-Ausschnitten.
Die Wippe kann durch ein motorisch angetriebenes Kurbelpaar
angehoben, seitlich um einen Kurbeldurchmesser versetzt
und dann wieder gesenkt werden. Die Transportrollen
werden über Motor und Rundriemen angetrieben und bewegen
auf Spezialgummi-Transport-bändern die rundgefrästen
Stiele durch die Maschine hindurch zur Schleifmaschine.
Der geschliffene Stab verläßt vollautomatisch die Maschinenanlage.
Stirnseits
des Grundgestells sind zwei Bearbeitungs-Einheiten,
bestehend aus Motor und Abrund- bzw. Anspitzmesserköpfen,
längs verschiebbar gelagert. Vor den Messerköpfen können
zwei Haltescheren den Rundstab festspannen.
Arbeitsvorgang:
Der aus der Rundstabfräsmaschine
kommende Stab wird durch das Transportband vor die Wippe
gefahren und löst diese mittels Anschlag aus. Die Wippe
untergreift den Stab und kippt ihn in die Mittelstellung,
wo er festgehalten und von den Messerköpfen an den Enden
bearbeitet wird. Wieder freigegeben wird der Stab in
die Auslauf-Rollenbahn gebracht, von wo er zur Schleifmaschine
befördert wird. Der geschliffene Stab verlässt vollautomatisch
die Maschinenanlage. Die Bewegung des Stabes, die Einspannung
und die Anschläge-Auslösung geschieht durch pneumatische
Schaltung und Zylinder.
Gewicht:
Bei
Anfrage wird um möglichst genaue Angaben über die Werkstücke
(Art/Form/Maße/Holzart) ersucht. Ferner Drehstrom/Betriebsspannung
und Frequenz (Hz)
Konstruktionsänderungen
vorbehalten
|